Werbung mit Transgender: Bierkonzern verliert Milliarden an Aktienwert
Die Aktien des internationalen Bierkonzerns Anheuser-Busch haben binnen weniger Tage 6 Milliarden US-Dollar Wertverlust hinnehmen müssen, nachdem Anfang April eine Partnerschaft mit einem 26-jährigen Transgender-"Influencer" angekündigt worden war.
Im Zuge dieser Partnerschaft wurde sogar ein eigenes Design der Bierdose entwickelt, um das einjährige Jubiläum des biologischen Mannes als "Frau" zu begehen. Die Werbekampagne für die Biersorte "Bud Light" ging allerdings nach hinten los. Geschäfte und Bars meldeten einen Umsatzrückgang bis zu 70 Prozent. Selbst im New Yorker Stadtteil Hell's Kitchen, einem bei Schwulen sehr beliebten Viertel, gingen die Verkäufe von Bud Light um 58 Prozent zurück. Der Musiker Kid Rock machte Schlagzeilen, weil er die Werbung mit einem Tweet beantwortete, in dem er auf die Bierdosen schoss.
— KidRock (@KidRock) April 4, 2023
Verantwortlich für die Werbekampagne war die Vizepräsidentin für Marketing Alissa Heinerscheid, die die Entscheidung folgendermaßen rechtfertigte: "Ich hatte eine ganz klare Aufgabe, als ich Bud Light übernahm. Die war, dass diese Marke absteigt. Und zwar schon lange Zeit. Und wenn wir keine jungen Trinker anziehen, dass sie kommen und diese Marke trinken, gibt es keine Zukunft für Bud Light." Das Image der Marke sei "fratty", auf Deutsch – spießig.
"Niemand auf höherer Ebene" sei mit der Partnerschaft mit diesem Influencer befasst gewesen, heißt es jetzt aus den Reihen des Unternehmens. Diese Aussage mag durchaus zutreffen, da weder die Presseinformationen noch die Seiten von Bud Light in sozialen Netzwerken auf diese Partnerschaft hinwiesen. "Irgendein kleines Licht im Marketing, der hunderte von solchen Influencern betreuen hilft, muss gedacht haben, das ist keine große Sache."
Der Imageschaden soll jetzt durch eine Überprüfung aller solcher Partnerschaften begrenzt werden. Aller Wahrscheinlichkeit nach dürfte Heinerscheid nicht nur ihren Job verlieren, sondern sich zudem noch einer Schadensersatzklage gegenüber sehen.
Mehr zum Thema – Gender und Transsexualität als Ideologie: Die Rolle des WEF
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.