Europa

Frankreich zahlt Familien, die ukrainische Flüchtlinge aufnehmen, 150 Euro pro Monat

Die französische Premierministerin Élisabeth Borne hatte eine Unterstützung für Personen in Aussicht gestellt, die ukrainische Flüchtlinge aufnehmen. Am Mittwoch wurden die Details in einer Pressemitteilung durch das Ministerium für Stadt und Wohnungsbau bekannt gegeben.
Frankreich zahlt Familien, die ukrainische Flüchtlinge aufnehmen, 150 Euro pro MonatQuelle: AFP © Philippe Lopez

Um zu verhindern, "dass die Solidarität nachlässt", hatte die französische Premierministerin Élisabeth Borne am Montag eine Unterstützung für Familien angekündigt, die ukrainische Flüchtlinge aufnehmen. Ihre Höhe wurde am Mittwoch von Olivier Klein, dem beigeordneten Minister für Stadt und Wohnungsbau, bekannt gegeben. Der Staat wird 150 Euro an Personen zahlen, die Flüchtlinge beherbergen. Diese "finanzielle Unterstützung" soll nach Angaben der Regierung "5.000 bis 12.000 Familien" betreffen.

Diese Unterstützung "wird den Zeitraum vom 1. April bis zum 31. Dezember 2022 abdecken" und wird "unter der Bedingung ausgezahlt, dass sie mindestens 90 Tage lang solche Begünstigten aufgenommen haben", so die Pressemitteilung des Ministeriums. "Diese außergewöhnliche finanzielle Maßnahme ermöglicht es, den Schwung der Großzügigkeit zu unterstützen, der zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Krieges in der Ukraine zu beobachten war und der ein wichtiges Glied bei der Bewältigung der Krise und der Aufnahme von Vertriebenen aus der Ukraine darstellt", betonte Olivier Klein.

"Trotz einer von der Energiekrise geprägten wirtschaftlichen Situation haben die Franzosen eine immense Solidarität bewiesen". Dies fügte er in der Erklärung hinzu, welche nach einem Treffen am Mittwoch mit den Verbänden und institutionellen Akteuren, die diese Bürgerunterkunft begleiten, veröffentlicht wurde.

Mehr zum ThemaUmfrage: Unterstützung für die Ukraine sinkt in den EU-Mitgliedsstaaten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.